Vier Bücher für Erwachsene, die einen lohnenden Blick zurück werfen, dazu eine Kinder- und eine Jugendbuchreihe. Wir finden unsere Auswahl umwerfend oder eben: Tschäderibumm!
Kinderbuch-Tipp von Magdalena Forno, Nutzerin Mediothek Lachen (8 Jahre):
Die Bücher der «Frau Honig»-Reihe von Sabine Bohlmann
Zauberhaft und magisch – das ist Frau Honig! Bei den Familien in diesen Büchern läuft so einiges schief, und doch sieht es bei ihnen gar nicht so anders aus als bei uns zu Hause – bis das Kindermädchen Frau Honig auftaucht! Da füllt sich der Kühlschrank schon mal ganz von selber mit den feinsten Köstlichkeiten oder alle bösen Worte verschwinden schwuppdiwupps in einer Schublade. Frau Honig ist wie Mary Poppins – aber modern!
Link zu «Frau Honig» in unserem Medienkatalog
Tipp von Urs Schütz, Nutzer Mediothek Lachen
«An den Ufern von Stellata» von Daniela Raimondi
Die Familie Casadio lebt seit jeher in dem Dorf Stellata am Unterlauf des Po. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts heiratet Giacomo Casadio die Zigeunerin Viollca Toska. Von da an teilen sich die Nachkommen der Familie in zwei Stämme: die blauäugigen, blondhaarigen Träumer, die das Erbe von Giacomo antreten, und die Hellseher, die die Augen und das schwarze Haar von Viollca, der Seherin, haben. Sie liest Tarotkarten und prophezeit Schreckliches für die kommenden Generationen. So wird vor dem Hintergrund der italienischen Geschichte mit Garibaldi, den beiden Weltkriegen, dem Faschismus mit dem Krieg in Abessinien, der Flutkatstrophe am Po bis zu den Studentenunruhen und den bleiernen Jahren die Familiengeschichte der Casadios ausgebreitet: mit Dollaro, der sich mit den Toten unterhalten kann, mit Achille, der herausfinden will, wie viel ein Atemzug wiegt, über Edvige, die mit ihrem verstorbenen Onkel Karten spielt; von Adele, die nach Brasilien reist, bis zu Neve, die nach zehn Kindern ihren Ehemann aus dem Schlafzimmer verbannt… Wunderbare Charaktere, flüssiger Schreibstil, ein Lesegenuss.
Link zu «An den Ufern von Stellata» in unserem Medienkatalog
Tipp von Lilian Reichmuth, Ausleihteam Mediothek Lachen
«Ein simpler Eingriff» von Yael Inokai
Yael Inokai ist eine junge Schweizer Autorin, die bereits 2018 mit ihrem Buch «Mahlstrom» den Schweizer Buchpreis gewonnen hat.
Wir sind in einem Spital, die Geschichte ist eher in der Vergangenheit angesiedelt. Meret, die junge Krankenschwester, zieht sich jeden Schichtbeginn die weisse Uniform, die weisse gestärkte Haube wie eine Rüstung über. Trotzdem schafft Meret zu jedem Patienten eine Verbindung. Sie assistiert einen Neurochirurgen, der eine Methode entwickelt hat, mit einem kleinen Schnitt unbequeme Patienten von ihrem psychischen Leiden zu befreien. Ein simpler Eingriff und der Patient wird wieder ein nützliches Mitglied der Gesellschaft. Meret verliebt sich in ihre Zimmergenossin Sarah, es entwickelt sich eine leidenschaftliche Liebesbeziehung. Dieser Roman lässt alles Überflüssige weg, erzählt in feinen Tönen über die Rolle der Frau, über die Gesellschaft und wirft die Frage auf: Wer ist normal und wer bestimmt, was normal ist?
Link zu «Ein simpler Eingriff» in unserem Medienkatalog
Tipp von Heike Kuhn, Ausleihteam Mediothek Lachen
«Tschäderibumm – Mundartgedichte für Kinder»
Värsli lärne? So än Schitt! Gueti Sprüch nimmsch eifach mit. (Ueli Ambühl)
Das fasst für mich den Inhalt dieses wunderschön illustrierten Buches auch schon perfekt zusammen: Eine umfangreiche Sammlung Deutschschweizer Autoren mit frechen Vierzeilern, erzählerischen Gedichten, modernen Abzählreimen und überraschenden Fingerversen – alles in Mundart. Ein Lesespass für Kinder, Eltern, Lehrer und auch für Grosseltern, die wissen möchten, was seit «Roti Röösli» gewachsen ist.
Link zu «Tschäderibumm» in unserem Medienkatalog
Tipp von Urs Schütz, Nutzer Mediothek Lachen
«Königsmörder» von Robert Harris
Im Jahr 1660 kommen zwei Flüchtige in den Kolonien Neuenglands an. Elf Jahre zuvor hatten Oberst Whalley und Oberst Goffe an der Planung des Prozesses und der Hinrichtung von König Charles I. wegen Hochverrats mitgewirkt. Nun ist ein neuer König, Charles II., auf dem Thron, der Lordprotektor Cromwell und die meisten seiner Anhänger wurden hingerichtet. Richard Nayler (nach Angaben von Harris die einzige fiktive Figur im Buch) hat die Aufgabe, Whalley und Goffe aufzuspüren und sie der englischen Gerichtsbarkeit zu überstellen. Nayler ist wie besessen auf der Suche nach den Verrätern seines verehrten Königs. Mit viel Geschick und auch Hinterlist findet er Hinweise, die ihn schliesslich auf die richtige Spur führen. Wird er die beiden Männer finden?
Eine gründlich recherchierte Geschichte realer historischer Ereignisse (Pest, Krieg mit den Niederlanden, Grosser Brand von London), spannend und fesselnd geschrieben, mit einigen sehr expliziten Beschreibungen, z.B. wie Verräter hingerichtet wurden oder wie sich die mühselige Überfahrt nach Amerika gestaltete.
Link zu «Königsmörder» in unserem Medienkatalog
Jugendbuch-Tipp von Aline Burlet, Nutzerin Mediothek Lachen (12 Jahre)
«Prinzessin undercover»-Reihe von Connie Glynn, Band 1-5
Die Serie hat eine spannende Ausgangslage: eine wilde Prinzessin, die keine Prinzessin sein will, trifft auf Lottie, ein Mädchen, das fasziniert von Märchen und Prinzessinnen ist. Die beiden werden unzertrennlich und ein gefährliches Versteckspiel beginnt. Denn eine Geheimorganisation bedroht ihr Leben und das all ihrer Freunde, und das mit hinterlistigeren Mitteln als nur Waffen.
Lottie ist sehr ruhig und sensibel, obwohl viel Druck auf ihr lastet. Ihre Art ist so magisch beschrieben, dass es wunderschön zu lesen ist. Man kann tief in die Gefühlswelt der Personen eintauchen. Alle fünf Bände sind sehr spannend und unglaublich lesenswert.
Link zu «Prinzessin undercover» in unserem Medienkatalog
Tipp von Urs Schütz, Nutzer Mediothek Lachen
«Die versteckte Apotheke» von Sarah Penner
Dieser Debütroman ist ein fesselndes Werk über Geheimnisse, Mord, Vertrauen und Verrat. Der Roman spielt im London des ausgehenden 18. Jahrhunderts und wechselt dauernd zwischen dieser vergangenen Zeit und der Gegenwart.
Nella ist eine Apothekerin, die im Auftrag von Frauen in Not Tinkturen und Kräuterextrakte (mit Arsen, Brechwurz und anderen tödlichen Gewächsen) mischt, mit denen diese ihre Männer um die Ecke bringen können. Eliza ist ein junges, intelligentes, aber auch etwas abergläubisches Dienstmädchen, das bei Nella im Auftrag ihrer Herrin ein Fläschchen mit einer todbringenden Flüssigkeit kaufen soll. Leider läuft der Mordanschlag nicht wie geplant und die Geschichte nimmt ihren verhängnisvollen Lauf.
Im London der Gegenwart ist Caroline Parcewell aus Ohio zu Besuch, um Abstand von ihrem ungetreuen Ehemann zu nehmen. Sie findet beim «mudlarking» (dem Wühlen im Schlamm der Themse) ein altes Apothekerfläschchen mit Zeichen, die eine Adresse sein könnten. Nach einem Besuch in der British Library versucht Caroline, Genaueres über dieses Fläschchen und die damit zusammenhängende Geschichte zu erfahren.
Das ist kein Kriminalroman oder ein Krimi über eine Serientäterin. Es ist eine sehr gut gemachte Geschichte über drei Frauen, die einen Weg finden müssen, um ihre eskalierenden Probleme zu lösen. Der Schluss, den Caroline findet, ist überraschend.
Link zu «Die versteckte Apotheke» in unserem Medienkatalog