Tipp von Heike Kuhn, Team Mediothek
«Von hier aus weiter» von Susann Pásztor
Nach dreißig Jahren Ehe ist Marlene plötzlich Witwe. Aber schon nach ein paar Seiten merkt man, dass ihre Gefühle irgendwie nicht zu dieser traurigen Situation passen, denn sie ist vor allem eins: wütend! Und in ihrer Wut will sie sich auch von niemandem helfen lassen. Aber dann wird Jack zu ihrem neuen Mitbewohner, kocht und stellt die ein oder andere Frage…
Ein kurzer und kurzweiliger Roman, der es schafft, mit schön schlichten Worten grosse Themen zu behandeln: Tod und Lebenswillen, Einsamkeit und Neuanfänge.
Link zu «Von hier aus weiter» in unserem Medienkatalog
Tipp von Christine Burlet, Team Mediothek
«Perlen» von Siân Hughes
Marianne ist acht Jahre alt, als ihre Mutter an einem regnerischen Wintertag das Haus verlässt und nie mehr wiederkommt. Marianne, ihr kleiner Bruder und ihr Vater bleiben ratlos in dem alten Haus auf dem Land zurück. Wie Verlust, Trauer und Ungewissheit das weitere Leben von Marianne prägen, erzählt Siân Hughes in ihrem Debutroman auf zarte und dichte Wiese. Jedem Kapitel sind kurze Kinder- oder Abzählreime vorangestellt. Im englischen Original belassen, vermitteln sie in ihrer Abgründigkeit die unmittelbare Brutalität der Situation.
Neben der Schwere ist das Buch aber auch voller Licht. Marianne bleiben die bruchstückhaften Erinnerungen an das heitere, naturverbundene Familienleben mit der Mutter. Und je älter Marianne wird, von der schwierigen Jugend bis zu ihrer eigenen Mutterschaft, beginnt sie zu verstehen und sich zu versöhnen. Am Ende war mir die ganze Familie, auch Vater Edvard mit seiner stillen Stärke und Bruder Joe, ans Herz gewachsen und sind da noch lange geblieben.
Link zu «Perlen» in unserem Medienkatalog
Tipp von Heike Kuhn, Team Mediothek
“Der Gott des Waldes” von Liz Moore
August 1975. In den Adirondack Mountains verschwindet die 13-jährige Barbara spurlos aus einem Sommercamp. Noch dazu ist sie die Schwester von Bear, dem Jungen, der seit 14 Jahren vermisst wird. Kann das Zufall sein?
Wenn man Geschichten mit mehreren Handlungssträngen mag – einer spannender als der andere – dann ist man hier richtig. Soziale Unterschiede, menschliche Abgründe, starke Frauen, toxische Männer und die Kraft der Natur – alles das erwartet einen in diesem Roman. Manches davon etwas klischeehaft, aber deshalb nicht weniger packend, und einige der Personen habe ich nach dem Schliessen des hinteren Buchdeckels noch einige Tage vermisst.
Link zu «Der Gott des Waldes» in unserem Medienkatalog
Tipp von Christine Burlet, Team Mediothek
„Das Haus der Türen” von Tan Twan Eng
Penang, Malaysia 1923. Als der berühmte Schriftsteller William Somerset Maugham zu Besuch bei den Expats Leslie und Robert eintrifft, wirft das Wellen, sowohl in ihrem Eheleben wie in der ganzen britischen Kolonialgesellschaft. Obwohl Leslie weiss, dass der Schriftsteller liebend gern Inspirationen aus dem echten Leben fischt, freundet sie sich mit Maugham an und verrät ihm so einiges: ihre frühere Unterstützung für die chinesischen Rebellen, der schiefe Zustand ihrer Ehe, usw.
Dieser Roman hat viele Türen, und man muss nicht alle öffnen, um ihn mit Genuss zu lesen. Die aufkeimende Freundschaft zwischen Leslie und William S. Maugham liest sich flüssig und gewährt Einblick in das komplexe gesellschaftliche Gefüge und bunte Bevölkerungsgemisch in Britisch-Malaysia. Ohne Skrupel mischt Autor Tan Twan Eng historische Figuren – den chinesischen Revolutionär Sun Yat-sen und natürlich Somerset Maugham selbst – mit fiktiven oder geklauten: Leslie und Robert tauchen schon in Maughams Erzählung «Der Brief» auf, ihre Geschichte aber geschieht in Engs Roman wiederum einer dritten Figur. So fabuliert «Das Haus der Türen» augenzwinkernd eine mögliche Version, wie es gewesen sein könnte mit Maugham und seinen Quellen.
Link zu «Das Haus der Türen» in unserem Medienkatalog
Jugendbuch-Tipp von Aline Burlet, Nutzerin Mediothek
«One of us is lying» von Karen McManus
Ein sehr spannender Krimi im Highschool-Milieu. Im Zentrum stehen ein mysteriöser Mordfall und die vier Teenager, die als Täterinnen oder Täter verdächtigt werden. Das Buch wechselt von Kapitel zu Kapitel die Perspektive, man kriegt das Geschehen aus Sicht aller vier Jugendlicher mit. Das packt einem sofort und macht den Krimi abwechslungsreich. Bis zum Schluss ist der Fall nicht klar und es tauchen immer neue Überraschungen auf. Auch das Folgebuch «One of us is next» kann ich nur empfehlen.
Link zu den Krimis von Karen McManus in unserem Medienkatalog