Unsere Lesetipps – Frühling 2023

Romanze, Fantasy, Zukunftsvision? Nein, dieses Mal sind unsere Tipps ganz nah an der Realität. Es geht um Trennendes und Verbindendes, um Familie, Fakten, Werte und: Sauerteig.

Tipp von Heike Kuhn, Ausleihteam Mediothek Lachen
«Die spürst du nicht» von Daniel Glattauer

Zwei gutsituierte Familien gönnen sich zusammen Urlaub in einer Villa in der Toskana. Die 14-jährige Tochter darf eine Schulfreundin mitbringen, ein Mädchen, das mit seiner Familie aus Somalia geflüchtet ist. Kaum hat man sich mit Prosecco und Antipasti in Ferienlaune gechillt, kommt es zur Katastrophe.

Was ist ein Menschenleben wert? Und jedes gleich viel? Diese wichtigen und aktuellen Fragen behandelt dieser Roman, und zwar so spannend, dass ich Mühe hatte, das Buch wegzulegen. Satirischer Sprachwitz gepaart mit Feinfühligkeit: Ich war beim Lesen gleichzeitig amüsiert, berührt und zum Nachdenken angeregt.
Link zu «Die spürst du nicht» in unserem Medienkatalog

Krimi-Tipp von Urs Schütz, Nutzer Mediothek Lachen 
«Landauer Gift» von Peter Beutler

1926 wurden in Burgdorf der Arzt Max Riedel und seine Geliebte Antonia Guala wegen Mordes an der Ehefrau des Arztes zu je 20 Jahren Zuchthaus verurteilt. Fünf Jahre später wurden beide in einem Revisionsprozess freigesprochen. Unter welchen Umständen die Frau des Arztes ums Leben kam, wurde nie geklärt. Soweit die Fakten. Ausgehend von den mehreren tausend Seiten Gerichtsprotokollen entwirft Beutler in seinem Roman eine Möglichkeit, wie es gewesen sein könnte. Er schreibt spannend und mit vielen Details eine Geschichte um menschliche Abgründe, korrupte und überforderte Untersuchungsbeamte und Polizisten. 

Im Vorwort übernimmt Beutler ein Zitat von John Grisham: Wenn man reale Menschen, Orte und Ereignisse in einem Roman mischt, ist das immer eine riskante Sache. Ich meine, Beutler hat diese Aufgabe sehr gut gelöst.
Link zu «Langnauer Gift» in unserem Medienkatalog

Jugendbuch-Tipp von Aline Burlet, Nutzerin Mediothek Lachen (12 Jahre)
«Delfinteam», Band 1, von Katja Brandis

Sandra findet ihre Ausbildung bei der Bank sehr langweilig. Während ihrer Ferien in Japan lernt sie einen Delfin kennen und erhält ein Jobangebot bei «The Deep», einer Organisation, bei der jeder einen Delfinpartner hat und mit diesem eine gemeinsame Sprache namens Dolsan erarbeitet. Nach dem Tod ihrer Freundin und deren Delfin hat Sandy einen Einsatz auf einem grossen Schiff, das versunkene Schätze sucht. Mit ihrer fleissigen und schlauen Partnerin Caruso (ihr Delfin), bemerkt sie bald, das auf dem Schiff etwas nicht stimmt. Als Sandy zu viel erfährt, ist sie plötzlich in Lebensgefahr.

Mir gefällt am Buch besonders die Arbeit mit den Tieren und die enge Bindung von Sandy und Caruso. Ausserdem finde ich es interessant, dass das Buch in der Zukunft spielt, in der es eine akustische Sprache mit Delfinen gibt. Der spannende Krimi ist weniger harmlos, als das Cover vermuten lässt. Und auch etwas Romantik fehlt nicht. Ich bin gespannt auf die nächsten zwei Bände.
Link zu «Delfinteam» in unserem Medienkatalog

Bilderbuch-Tipp von Heike Kuhn, Ausleihteam Mediothek Lachen
«Die Wolfsjungen» von Anne Maar, illustriert von Kathrin Schärer

Die zwei Wolfsjungen und ihre Eltern sind eigentlich eine glückliche Familie. Bis Wolfsmutter und -vater anfangen, sich anzuknurren und schliesslich getrennte Reviere suchen. Die ganze Familie muss lernen, mit der Situation umzugehen und das Leben im Wald trotzdem zu meistern. Während die Wolfsjungen grösser werden, gelingt es Ihnen nach und nach, die Beziehungen zu Mutter und Vater neu aufzubauen.

In diesem Bilderbuch werden Kinder beim gemeinsamen Lesen mit ihren Eltern auf einfühlsame und doch realitätsnahe Weise an die Themen Trennung und Scheidung herangeführt.
Link zu «Die Wolfsjungen» in unserem Medienkatalog

Sachbuch-Tipp von Christine Burlet, Ausleihteam Mediothek Lachen
«Sauerteigbrot für jeden Tag» von Vanessa Kimbell

Sauerteigbrote gelten als bekömmlicher als herkömmliche Brote, aber leider auch als pflegeintensive Diven, die nur was für echte Könner am Gärkorb sind. Dieses Buch verspricht Rezepte, mit denen auch Anfängern luftige Sauerteigbrote gelingen, und dies mit sensationell kleinem Zeitaufwand von zehn Minuten pro Brot. Die minutiösen Anleitungen und ausführlichen Beschreibungen lassen erahnen, dass diese Angabe sehr optimistisch ist. Dennoch: wer fasziniert ist von der Magie, die aus Getreide, Wasser und Hefepilzen Unwiderstehliches entstehen lässt, wird dieses Buch mögen. Viele ungewöhnliche und kreative Rezepte und stimmige Foodbilder locken in die Küche. Vanessa Kimbell, Gründerin der britischen «Sourdough School», vermittelt zudem viel Wissenswertes über den Zusammenhang zwischen Fermentation, Darmmikrobiom und unserer Gesundheit und Stimmung.
Link zu «Sauerteigbrot für jeden Tag» in unserem Medienkatalog

Sachbuch-Tipp von Heike Kuhn, Ausleihteam Mediothek Lachen
«Familienbastelbuch Natur»

Über 50 kreative Bastelideen, bei denen wirklich die ganze Familie aktiv werden kann – und zwar ohne vorher ein Vermögen im Bastelladen zu lassen! Die hier verwendeten Materialien findet man nämlich draussen im Grünen, am besten bei einem gemeinsamen Waldspaziergang: Blätter, Moos, Holz, Eicheln, Nüsse und viele andere Schätze, die die Natur uns zu jeder Jahreszeit bietet. Die Anleitungen sind kurz und einfach gehalten sowie anschaulich bebildert, so dass auch die kleinen und grösseren Bastelmuffel ihre helle Freude daran haben werden.
Link zu «Familienbastelbuch Natur» in unserem Medienkatalog