Unsere Lesetipps – Sommer 2022

Ob unterwegs oder zu Hause: diese Kopfreisen können wir alle empfehlen.

Tipp von Urs Schütz, Nutzer Mediothek Lachen 
„Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus

Das Buch spielt im Amerika der 50er und 60er Jahre und erzählt die Geschichte von Elizabeth Zott, einer für die damalige Zeit ungewöhnlichen Frau mit starker Persönlichkeit: Chemikerin, unverheiratet, lebt mit ihrem Partner zusammen (einem Nobelpreiskandidaten, der sich in ihren Verstand verliebt hat), später alleinerziehende Mutter einer eigenwilligen Tochter, mit einem ungewöhnlich talentierten Hund namens Halbsieben.
Als Chemikerin wird sie von ihren männlichen Arbeitskollegen als Frau («Dafür fehlt Ihnen die Intelligenz.») diskriminiert, um ihre Doktorarbeit betrogen und schliesslich hinterhältig gefeuert. Durch finanzielle Umstände wird sie der widerwillige Star der Kochsendung «Essen um sechs». Ihre ungewöhnliche Herangehensweise («einen Esslöffel Essigsäure mit einer Prise Natriumchlorid kombinieren», herrliche Beschreibung der drei chemischen Bindungsarten) erweist sich als revolutionär, auch wenn nicht alle glücklich sind. Sie bringt den Frauen nämlich nicht nur Kochen bei, sondern fordert sie auf, ihren Status quo als zweitrangige Hausfrauen zu ändern. 

Das Buch ist witzig, intelligent und erfrischend geschrieben – auch für Männer! Ich warte schon auf die Verfilmung.
Link zu «Eine Frage der Chemie» in unserem Medienkatalog


Tipp von Christine Burlet, Leitung Mediothek Lachen
«Die Gezeiten gehören uns» von Videla Vida

Die besten Freundinnen Eulabee und Maria Fabiola wachsen im San Francisco der 80er Jahre auf. Vormittags besuchen sie im Faltenrock die gehobene Mädchenschule, nachmittags rennen sie erfüllt von einem wilden Freiheitsgefühl über die Klippen und Strände von Sea Cliff. Ihre erwachende Weiblichkeit ist verwirrend und machtvoll zugleich. Eines Morgens fragt sie ein Autofahrer nach der Uhrzeit. Was weiter passiert ist, darüber sind sich die Freundinnen uneinig. Maria Fabiola erzählt eine andere Version als Eulabee, und das bleibt nicht ohne Folgen.
Videla Vida ist eine flirrende Geschichte über Verrat und die Brutalität der Jugend gelungen. Ihr Ton ist lakonisch, humorvoll und immer unprätentiös – genau perfekt, um diese Geschichte einer zerbrochenen Freundschaft zu erzählen.
Link zu «Die Gezeiten gehören uns» in unserem Medienkatalog

Krimi-Tipp von Urs Schütz, Nutzer Mediothek Lachen 
„Never“ von Ken Follet

Der 1. Weltkrieg war nach Ken Folletts Ansicht «ein Krieg, den niemand wollte». Und doch fand er statt, als Ergebnis einer komplexen Reihe von Verträgen, internationalen Bündnissen und kurzsichtigen Entscheidungen, die die Welt veränderten.
In «Never» entwirft Follett ein ähnliches Szenario, das durch die weltweite Verbreitung von Atomwaffen noch viel gefährlicher geworden ist. Das daraus resultierende Porträt einer Welt, die auf das Undenkbare zusteuert, ist glaubhaft detailliert und erschreckend plausibel. Verschiedene Umstände in diversen Weltgegenden kommen zusammen: Terrorismus und Angriffe zwischen Tschad und Sudan (eindrücklich die Beschreibung der Fluchtbewegung aus dem Sahel nach Europa), Zwischenfälle in Asien mit China und Nord-/Südkorea, Reaktionen der US-Regierung.

«Never» ist eine warnende Geschichte über unbeabsichtigte Folgen und daraus entstehender zwangläufiger Entscheidungen, die gleichermassen verstörend und erhellend ist. Es ist erstklassige Unterhaltung mit mehr Tiefgang als die üblichen apokalyptischen Untergangsszenarien.
Link zu «Never» in unserem Medienkatalog

Krimi-Tipp von Christine Burlet, Leitung Mediothek Lachen
«Der Holländer» von Mathijs Deen

Peilstab dabei, Priels im Griff, auch schon wattgewandert? Ich nicht, aber dank diesem gemächlich-eigensinnigen Krimi kann ich mir nun ein Bild davon machen. Auf ihrer letzten Fahrt durchs Wattenmeer stösst Geeske Dobbenga vom niederländischen Grenzschutz auf einen Toten in der Emsmündung. Bevor die Flut ihn wegträgt, bringen Geeske und ihre Mannschaft ihn nach Delfzijl in den Niederlanden. Damit beginnen die Probleme: Der Tote war Deutscher, und sein Fundort liegt in umstrittenem Grenzgebiet. Während der Streit um die Zuständigkeit eskaliert und die Fragen rund um den toten Wattwanderer sich häufen, setzt die Bundespolizei See in Cuxhaven heimlich den schweigsamen Ermittler Liewe Cupido auf den Fall an.
Eine absolut faszinierende Landschaft voller Schönheiten und Abgründe, viele symphytische Figuren und eine Freundschaft, die eigentlich eine Feindschaft war: Mathijs Deen hat einen Krimi geschrieben für Lesende, die Atmosphäre eskalierenden Bluträuschen vorziehen.
Link zu «Der Holländer» in unserem Medienkatalog

Jugend-Tipp von Aline Burlet, Nutzerin Mediothek Lachen
«Spring in eine Pfütze. Fluffig, knusprig, bunt» von ViktoriaSabrina

Das Tolle am ersten Kochbuch der YouTube-Stars ViktoriaSarina sind die verschiedenen Abteilungen: es gibt zum Beispiel ein Kapitel über Rezepte ohne Backofen oder solche, die nur 15 Minuten dauern. Es hat viele lustige Rezepte zu Themen, die Kinder interessieren: Weihnachten, Halloween, spezielle Geburtstagstorten, … Bisher war alles, was wir ausprobiert haben, sehr fein! Unsere Familien-Challenge: in einem Jahr das ganze Buch durchbacken.
Link zu «Fluffig, Knusprig, bunt» in unserem Medienkatalog

Kinder-Kurz-Tipp der Mediothek Lachen
«Checker Tobi

Checker Tobi ist eine deutsche Wissenssendung für Primarschulkinder. Sie orientiert sich an deren Interessenswelt und bildet ein entsprechend breites Themenspektrum ab. Nun gibt es auch Sachbücher von Checker Tobi. Bisher in unserem Sortiment: «Klima, Wald, Wasser: der grosse Umwelt-Check» und «Freude, Wut, Traurigkeit: der grosse Gefühle-Check». Checkt die Bände aus und lasst uns wissen, ob ihr mehr davon in der Mediothek möchtet.
Link zu den Checker Tobi-Büchern in unserem Medienkatalog